Neueste Meldungen von Diotec
Demo-Fahrzeug und Load-Dump-Schutz

Unser auf der electronica in München gezeigtes Demo-Fahrzeug wurde im Maßstab 1 zu 8 gebaut und ist mit realistischen LED-Leuchten ausgestattet. Die bestückte Leiterplatte davor ist ein funktionierender USB-Ausgang zum Anschluss mobiler Endgeräte im realen Fahrzeug. Die Schaltung ist mit der LDP01-26AYD2-AQ gegen Load-Dump geschützt.
Einige Eckdaten:
• Sperrspannung 22 V
• Abbruchspannung 26 V
• Impulsleistung wurde 5000 W
• Load-Dump Schutz gemäß ISO-1670-2
• Industrie-Standard D²PAK Gehäuse
Warum ist Load-Dump-Schutz eigentlich so wichtig?
Load-Dump Spannungsspitzen entstehen typischerweise bei Trennung der Niederspannungsbatterie (auch enthalten im E-Fahrzeug!) unter Last. Das tritt z. B. dann auf, wenn bei Starthilfe die Kabel von der Spender- zur Empfänger-Batterie getrennt werden. Die dabei auftretenden Transienten können bis zu 120 V erreichen und 400 ms andauern.
Genug, um jegliche Elektronik am Bordnetz zu beschädigen.
Zuverlässige Hilfsversorgung der In-Kabel-Kontrollbox (ICCB) mit Diotec’s Avalanche-Diode BYG10M

Diotec’s BYG10M ist der ideale Eingangsgleichrichter für die In-Kabel-Kontrollbox (In-Cable Control Box oder kurz ICCB). Die ICCB ist das neue “Ersatzrad” für Elektrofahrzeuge: Normalerweise unbeachtet im Kofferraum, aber im Notfall ein willkommener Helfer. Die ICCB und die damit verbundenen Kabel werden mit jedem Elektrofahrzeug geliefert. Falls gerade keine Ladestation oder Wallbox in der Nähe ist, kann man das Auto auch an einer gewöhnlichen Steckdose laden.
Bei Spannungsbereichen von üblicherweise 85 bis 265 V_eff und einer Leistung von lediglich 1 bis 3 kW geht der Ladevorgang entsprechend langsam voran. Jedoch hat man in 2 bis 3 Stunden genug Reichweite, um das Ziel oder die nächste Schnell-Ladestation zu erreichen. Die ICCB enthält Schutzeinrichtungen sowie die Elektronik zur Kommunikation mit dem Bord-Ladegerät. Die Kombination von hohen Strömen, hoher Leitungsinduktivität und oft instabilem Netz an Steckdosen erfordert robuste Eingangsgleichrichter für die Hilfsstromversorgung dieser Elektronik. Die BYG10M ist eine Avalanche-Gleichrichterdiode, die bei einer Abbruchspannung von > 1 050 V eine Einzelimpulsenergie von 10 mJ zulässt sowie 1,5 A Durchlass-Strom und 27/30 A an Stoßstrom bietet.
- Produkte
- BYG10M de > produkt > BYG10M
- Anwendungen
- Mobilität de > applikationen > mobilitaet
- Produktfamilien
- Standard Gleichrichter de > produktliste > R
Treffen Sie uns persönlich auf der electronica 2022 in München

Die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik öffnet vom 15. bis 18. November ihre Tore. Die Elektronikindustrie kommt zusammen aus mindestens 50 Ländern, um ihr Fachwissen zu erweitern und neue, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Und Diotec ist mit dabei! Nachhaltige Lösungen stehen im Fokus der electronica 2022. Wir präsentieren ausgewählte Halbleiter-Komponenten für die E-Mobilität, Smarte Energieversorgung, intelligente Leistungselektronik und das Internet der Dinge (IoT). Lernen Sie unsere AEC-Q101 qualifizierten Leistungs-MOSFETs kennen, unsere 4 kV Hochspannungsdioden in SMD, als Premiere unsere diskrete MOSFET H-Brücke, Spannungsregler mit niedrigem Ruhestrom und Abschaltfunktion sowie unser aktuelles Demo-Bord mit der brandneuen Load-Dump-Schutzdiode LDP03.
Fragen Sie nach Ihrem kostenlosen Ticket unter marketing@diotec.com, und besuchen Sie unseren Stand 431 in der Halle C3.
Wir freuen uns auf Sie!
Produkt-Highlight: 3G Schottky-Diode spart Energie und reduziert die Temperatur in LED-Leuchten

Produkt-Highlight: 3G Schottky-Diode spart Energie und reduziert die Temperatur in LED-Leuchten.
Die SK54-3G ist mit Diotec’s 3. Generation (-3G) Schottky-Chiptechnologie bestückt. Sie ist im DO-214AA/SMB-Gehäuse aufgebaut und bietet einen Nennstrom von 5 A sowie 40 V Nennspannung. Deshalb ist sie als Ausgangsgleichrichter von LED-Treibern ideal geeignet. Da LED-Leuchten häufig an abgehängten Decken montiert werden und folglich die Wärmeableitung erschwert ist, braucht es Bauteile mit geringer Verlustleistung und zusätzlich guten thermischen Eigenschaften.
Die SK54-3G bietet ein äußerst geringes V_F von 250 mV bei 1 A, einen niedrigen I_R von 500 µA bei 3 V, beides bei 125°C Sperrschichttemperatur und spezifiziert bei den typischen Betriebsparametern von Leistungs-LEDs. Die geringe Durchlass-Spannung und der niedrige Sperrstrom reduzieren die Verlustleistung beachtlich und helfen beim Energiesparen. Das SMB-Gehäuse bietet einen besonders geringen Wärmewiderstand von 25 K/W, der auch den Betrieb bei höheren Umgebungstemperaturen zulässt.
Merkmale
- 3rd Generation-Schottky-Chip-Technologie (-3G)
- 5 A Nennstrom und 40 V Bemessungsspannung
- DO-214AA/SMB-Gehäuse
- V_F typ 250 mV bei 1 A/125°C
- I_R typ 500 µA bei 3 V/125°C
- Geringer Wärmewiderstand 25 K/W Sperrschicht - Kontaktfläche
Anwendungen
- Power-LED-Treiber
- DC/DC-Wandler
- DC-Motoren
- Verpolschutz
- Ausgangsgleichrichtung
- Produkte
- SK54-3G de > produkt > SK54-3G
- Produktfamilien
- Schottky-Dioden de > produktliste > SBD
Fröhliches Halloween - Süßes oder Saures? Unsere CL15MD für Low-Power-LED-Treiber

Schon gewusst? Die Tradition, Süßigkeiten von Fremden anzunehmen, ist alles andere als neu. Bereits im Mittelalter war dies als „Verkleiden“ in Schottland und Irland bekannt.
Junge Leute zogen kostümiert von Haus zu Haus und sangen Lieder, sagten kleine Gedichte auf oder zeigten ein paar einstudierte Tricks – und hofften dafür auf Essen oder Geld.
Heutzutage sieht man Ende Oktober viele schaurig-schöne dekorierte Häuser. Und die passende Beleuchtung darf da natürlich nicht fehlen.
LED-Laternen mit unheimlichen Halloween-Motiven oder witzige Kürbisse schaffen die richtige Atmosphäre im Haus.
Strombegrenzer-Dioden wie Diotec’s CL15MD mit einer Verlustleistung von 1 W und einem Begrenzerstrom von 25 mA sind für LED-Treiber in Halloween-Kürbissen optimal geeignet, jedoch auch für alle Arten von Signalisierungen. Weitere Typen dieser Familie bieten 20, 30 und 40 mA.
- Produktfamilien
- Strombegrenzer-Dioden de > produktliste > C
Diotec Semiconductor AG eröffnet neue Niederlassung mit logistischem Zentrum in Taiwan

Heitersheim, 19. Oktober 2022 - Diotec Semiconductor AG, Spezialist für diskrete Halbleiterlösungen aus Deutschland, gibt die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Taipeh, Taiwan bekannt. Die Zweigstelle nimmt am 1. November 2022 ihre Tätigkeit auf.
Im Einklang mit Diotec‘s Wachstumsstrategie stärkt die neue Niederlassung in Taiwan die globale Position von Diotec und ermöglicht dem Unternehmen eine physische Präsenz in einem weiteren wichtigen APAC-Markt. Das Büro in Taiwan wird gemeinsam mit den Diotec-Niederlassungen in Singapur und China die APAC-Region für Diotec abdecken.
Saverio Barboni, Vorstand Marketing und Vertrieb der Diotec Semiconductor AG, erklärt: "Wir freuen uns sehr über die Eröffnung eines Büros und Logistikzentrums in Taiwan. Wir möchten die Lieferzeiten für die ständig wachsende Zahl von Produkten für unsere Kunden so gering wie möglich halten. Mit einem Lager in Taiwan für alle Produktkategorien können wir unsere Kunden mit einer besseren Logistik und flexibleren Lieferzeiten unterstützen. Die Zahl unserer Geschäftspartner nimmt ständig zu und die Nähe zu diesen Partnern
wird daher immer wichtiger. Die Eröffnung unseres Büros in Taiwan ist ein
weiterer Schritt zur Erreichung dieses Ziels."
Für weitere Informationen über die neue Niederlassung in Taiwan,
kontaktieren Sie Eric Chan (Senior Sales Engineer) or Rita Liao (Field Application Engineer):
Ansprechpartner:
Eric Chan / Senior Sales Engineer
Taiwan Office: +886 2 23913893
Mobile Taiwan: +886 965239655
Email: sales1@diotec.tw
http://www.diotec.com
Rita Liao / Field Application Engineer
Taiwan Office: +886 2 23913893
Mobile Taiwan: +886 975565695
Email: fae@diotec.tw
http://www.diotec.com
Erneuerbare Energien an Bord - Diotec's UGB16JCD2 macht's möglich

Moderne Boote und Yachten sind mit Solarmodulen ausgestattet, die das Batterien-Bordnetz an sonnigen Tagen aufladen. Statt den Verbrennungsmotor von Zeit zu Zeit zu starten, um die Batterie zu laden, ist das Konzept der erneuerbaren Energien an Bord sauber, leise, energiesparend - ein wichtiger Beitrag, um das faszinierende wie bedeutende Ökosystem Meer zu schützen.
Die typische Ausgangsspannung der Solarmodule von 40 V liegt innerhalb Sicherheitskleinspannung (SELV). Gegentaktflusswandler-Topologien können diese Spannung auf das Niveau der Batterie von 12 oder 24 V senken. Besonders das höhere Spannungsniveau von 24 V erfordert Ausgangsgleichrichter mit einer Sperrspannung von 400, besser 600 V. Der Grund hierfür ist die hohe Schaltfrequenz in der Eingangsstufe, die zu Spannungsspitzen führen kann, welche die 24 V_DC Ausgangsspannung um ein Vielfaches übersteigen. Hohe Schaltfrequenzen erfordern darüber hinaus superschnelle Gleichrichter-Dioden – die Gegentaktflusswandler-Topologien benötigen duale Gleichrichter mit gemeinsamer Kathode.
All das bietet Diotec‘s UGB16JCD2, eine 2 x 8 A superschnelle Gleichrichter-Diode mit gemeinsamer Kathode. Die Sperrverzugszeit von weniger als 35 ns reduziert Schaltverluste beachtlich, während die Sperrspannung von 600 V eine deutliche Sicherheitsreserve bietet. Diese positiven Eigenschaften werden durch das D²PAK-Gehäuse komplettiert, welches eine automatische Leiterplattenbestückung erlaubt und eine gute Wärmeableitung aufweist.
Ruhige See? Kein Problem für voll elektrische Motorsegelboote

Segelboote sind nicht nur für Spaß, Sport und Freizeit: Neue Konzepte beinhalten den Einsatz von Windenergie, und das sogar für Frachtschiffe. Es mag einige Zeit dauern, bis diese umweltfreundlichen Schiffe fertig sind, aber es ist schön zu sehen, dass solche Konzepte entwickelt und ausprobiert werden. Ganz gleich, ob es um eine kleine Yacht oder ein noch zu entwickelndes Frachtschiff geht: Ein Hilfsmotor ist für Segelschiffe zwingend erforderlich, und zwar nicht nur bei Flaute, sondern auch beim Verlassen des Hafens und Einfahren in selbigen. Voll elektrische Motoren sind bereits für kleinere Schiffe erhältlich. Diese bieten einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verbrennungsmotoren: Sie sind leise, emissionsfrei und leicht zu starten.
Diotec's neues duales Power MOSFET DI028N10PQ2-AQ ist für elektrische Hilfsmotoren gut geeignet und auch äußerst platzsparend. Es enthält zwei N Kanaltypen in einem einzigen Power QFN5x6 Gehäuse. Beide verfügen über eine Drain-Source-Spannung von 100 V, einen Drainstrom von 28 A und eine Logic-Level-Gate-Ansteuerung. Zwei dieser Bauteile in einer H-Brücken-Konfiguration reichen aus, um einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit regelbarer Geschwindigkeit anzusteuern und die Schubumkehr zu realisieren. Es bedarf lediglich drei Teile, um eine Dreiphasen-Brücke herzustellen, die einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) ansteuern kann. Der Eingangswiderstand von üblicherweise 15 mOhm bei 10 V Gate-Source-Spannung oder max. 26 mOhm bei 4.5 V hilft beim Energiesparen und verlängert so die Lebenszeit des Motors.
Sichere Offshore-Kommunikation

Vor vielen Jahren war ein Schiff weit draußen auf See noch völlig vom Rest der Welt abgeschnitten. Kurze Distanzen konnten durch optische Signale wie Flaggen, gespiegeltes Sonnenlicht oder Leuchtraketen überbrückt werden, doch das nur bei klarer Sicht. Die erste Funkübertragung überhaupt wurde von Guglielmo Marconi im Jahr 1897 mit einem Knallfunkensender durchgeführt. Das Prinzip dafür wurde bereits einige Jahre früher, nämlich 1887, von Heinrich Hertz entdeckt: Ein elektrischer Funke generiert Funkwellen, die sich im Raum ausbreiten. Der deutsche Terminus "Funkübertragung" (für radio transmission) stammt vom Elektrodenabstand. Bereits 1901 gelang es Marconi, eine Nachricht über den Atlantik zu senden - das war der Beginn für die erfolgreiche, maritime Kommunikation.
Selbst kleine Schiffe verwenden heutzutage maritime Funksysteme, die von einem 12 oder 24 V Bordbatteriesystem betrieben werden. Wie in einem Auto kann die Unterbrechung der Batterieverbindung (auch "Load Dump" genannt) hierbei zu Spannungsspitzen von über 100 V führen. Auf See besteht darüber hinaus die Gefahr von Blitzeinschlägen in die Funkantenne. Um die empfindliche Elektronik an Bord zu schützen, werden TVS-Dioden eingesetzt. Die P4SMAJ30CA-AQ wird üblicherweise als TVS-Diode verwendet, die zusätzliche Sicherheit bietet, und zwar an den Schnittstellen eines elektronischen Schaltkreises, zusätzlich zum zentralisierten Load-Dump-Schutz und zur Blitzschutzvorrichtung. Die TVS-Diode bietet 30 V Betriebsspannung - und liegt damit gut über den 28 V einer vollständig geladenen 24-V-Batterie - und 400 W Impuls-Verlustleistung beim typischen Blitzimpuls von 10/1000 µs.
Energiesparende schnelle Gleichrichterdioden
Ein geringer Spannungsabfall spart Energie. Unsere FT2000 Reihe eignet sich sehr gut für verschiedene Anwendungen.