最新动态
Was Diotec mit fröhlich bunten Ostereiern zu tun hat.

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, warum Eier zur Osterzeit überhaupt bemalt werden? Dazu gibt es unterschiedliche Ansätze: Das Ei als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben, das hinter der Schale seinen Anfang findet, ist in vielen Kulturen bekannt.
In der Antike wurden in Griechenland und Rom bereits im Frühling zur Feier der Tag- und Nachtgleiche farbenfrohe Eier aufgehängt und sogar verschenkt.
Ein Küken, das gerade aus dem Ei schlüpft, wird im Christentum als Erinnerung an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag angesehen.
Vom Aschermittwoch bis um Karfreitag hielten die Menschen im Mittelalter eine Fastenzeit ein. Die Eier, welche die fleißigen Hühner in der letzten Fastenwoche legten, hat man damals aufbewahrt und zur Verlängerung der Haltbarkeit gekocht. Um eine Verwechslung mit frischen Eiern zu vermeiden, färbte man die älteren Eier schlichtweg rot ein. Diese „Karwochen-Eier“ galten als besonders heilig.
Heute freuen sich die Kinder, wenn ihnen bemalte Eier dank ihrer kunterbunten Schale bei der Suche gleich auffallen. Moderne Maschinen können Eier rasch in großer Stückzahl einfärben. Mit einem Greifarm werden die noch heißen Eier entweder auf Farbrollen platziert oder aber mit Dispensern und Sprühpistolen mehrfarbig gefärbt. Unser Bauteil MMDT2227 enthält zwei komplementäre Bipolar-Transistoren in einem Gehäuse, die zur Ansteuerung von kleinen DC-Motoren und elektrisch betriebenen Ventilen eingesetzt werden können. Ideal für Eierfärbemaschinen und Verpackungsautomaten – das Osterfest kann kommen!
- Products
- MMDT2227 cn > product > MMDT2227
- Product families
- Bipolar Transistors cn > productlist > T